Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Ab wann du Steuern zahlen und eine Steuererklärung abgeben musst, ist abhängig von deinem Dienstverhältnis:
Wenn du als Angestellter oder Arbeiter unter € 11.000 pro Jahr verdienst, dann ist dieses Einkommen steuerfrei.
Eine Lohnsteuererklärung, auch Arbeitnehmerveranlagung (ANV) genannt, musst du nur dann beim Finanzamt abgeben, wenn du mehrere lohnsteuerpflichtige Dienstverhältnisse hast.
Die ANV kannst du auch 5 Jahre rückwirkend beim Finanzamt einreichen, was durchaus lohnenswert sein kann.
Auch hier ist ein Jahreseinkommen unter € 11.000 steuerfrei. Als Selbständiger bist du aber verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben.
Gleichzeitig ist die Selbständigkeit neben dem Studium natürlich auch unsicherer als ein fixes Dienstverhältnis. Achte auf eine gute Absicherung für den Fall, dass du einen Fehler machst oder mit Schadenersatzforderungen konfrontiert bist.
Beziehst du Einkünfte aus einer Anstellung UND einer z.B. selbstständigen/betrieblichen Tätigkeit, bist du erst bei Überschreiten der Einkommensgrenze von jährlich insgesamt € 12.000 steuerpflichtig,
Eine Einkommensteuererklärung musst du nur dann abgeben, wenn du aus selbständiger Tätigkeit mehr als € 730 verdienst. Bis zu diesem Betrag kannst du steuerfrei neben einem Dienstverhältnis etwas dazu verdienen.
Wenn duFamilienbeihilfe oder eine Studienförderung beziehst, musst du die Zuverdienstgrenze beachten. Als Student darfst du derzeit ab dem 20. Lebensjahr höchstens € 15.000 pro Jahr dazuverdienen. Das gilt unabhängig von der Art deiner Beschäftigung:
Übersteigt dein Jahreseinkommen diese Grenze, verringert sich die Familienbeihilfe oder du musst dein Stipendium ganz oder teilweise zurückzahlen. Falls du eigene Kinder hast und Unterhalt zahlst, erhöht sich die Zuverdienstgrenze.
Achtung: Zuverdienstgrenze heißt nicht steuerfrei!
Viele Studenten glauben, sie dürften bis zur Zuverdienstgrenze steuerfrei dazu verdienen. Das entspricht leider nicht der Realität. Es gelten die Grenzen wie oben dargestellt.
Wenn du mehr als € 11.000 bzw. € 12.000 pro Jahr verdienst, kannst du im Rahmen der Steuererklärung sämtliche Ausgaben absetzen, die für dein Studium essentiell sind. Dazu gehören zum Beispiel:
Tipp: Beachte auch, dass du Rechnungen sieben Jahre lang aufbewahren musst. Einen guten Leitfaden, wie du als Studierender Steuern sparen kannst, findest duhier. Übrigens bietet auch die Österreichische Hochschülerschaft Steuerberatung an.
Die kostenlose Mitversicherung bei den Eltern ist bis zum 27. Lebensjahr möglich. Voraussetzung dafür ist, dass du den entsprechenden Leistungsnachweis in Form von Zeugnissen erbringst und nicht mehr als € 485,85 pro Monat verdienst (Geringfügigkeitsgrenze 2022, ab 2023 voraussichtlich € 500,91).
Grundsätzlich stehen dir zwei Möglichkeiten offen:
Zusätzlich besteht die Möglichkeit einerprivaten Krankenversicherung, wenn dir z.B. freie Arztwahl, alternative Behandlungsmethoden oder kürzere Wartezeiten wichtig sind. Außerdem kannst du eine freiwilligePensionsversicherung abschließen.
Tipp: Wenn du als Arbeitnehmer weniger als € 21.500,- im Jahr verdienst und SV-Beiträge bezahlst, kannst du eine teilweise Rückerstattung der SV-Beiträge über die Arbeitnehmerveranlagung beantragen (SV Bonus bzw. Negativsteuer).
Das gilt auch beim bereits erwähnten Jobmix, also der Kombination aus nichtselbständiger und betrieblicher Tätigkeit. Als freier Dienstnehmer oder Werkvertragsnehmer hast du allerdings keinen Anspruch auf die Rückerstattung.
Sobald du an der Uni oder FH inskribiert hast, bist du mit der Zahlung des ÖH-Beitrages unfall- und krankenversichert. Was aber vielen Studenten nicht bewusst ist: Diese Versicherung gilt nur für Schäden und Unfälle, die in Verbindung mit dem Studium stehen - zum Beispiel auf dem Weg zur Uni (oder von der Uni nach Hause) sowie bei Exkursionen, Studienreisen oder Auslandssemestern.
Wenn also in deiner Freizeit oder im Urlaub etwas passiert, bleibst du auf den Kosten sitzen. Abhilfe schaffen hier eineprivate Unfallversicherung sowie eineprivate Haftpflichtversicherung. Sofern du eine Haushaltsversicherung abgeschlossen hast, besitzt du bereits eine Privathaftpflichtversicherung.
Neben den allgemeinen Jobportalen gibt es einige Plattformen, die speziell auf Studenten ausgerichtet sind. Hier die wichtigsten Anlaufstellen in Österreich, wenn du einen Nebenjob suchst:
Das Thema Arbeiten und Studieren ist ein komplexes Thema. Wir haben hier nur die wichtigsten Punkte angesprochen. Hole dir Unterstützung bei der Arbeiterkammer oder ÖH, wenn du nur Bahnhof verstehst.
Bei Interesse an einer privaten Haft-, Betriebs- oder Krankenversicherung informiert dich ein GRAWE Kundenberater gerne ausführlich.
Kleider machen bekanntlich Leute. Mit dem richtigen Business-Outfit trittst du professioneller auf und vermittelst einen positiven Eindruck – sei es beim Bewerbungsgespräch, an deinem ersten Arbeitstag oder im Arbeitsalltag. Nachfolgend geben wir dir einen Überblick der gängigen Business-Dresscodes und einige Tipps, um dir die richtige Auswahl zu erleichtern.