
Unfallversicherung
Unfallversicherung
Die Unfallversicherung der GRAWE bietet umfassenden Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland.
In Österreich passieren jährlich 800.000 Unfälle, 75 % davon in der Freizeit. 50.000 Verunfallte müssen anschließend mit einer Invalidität von 20 % und mehr leben, jedes 16. Unfallopfer bleibt versehrt. Ein weiteres bedenkliches Detail: Drei Viertel aller Unfallopfer sind finanziell nicht abgesichert!
Hintergrund ist folgender: Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt nur bei Arbeitsunfällen. Unfälle, die jedoch in der Freizeit geschehen, beispielsweise im Haushalt, beim Sport oder im Urlaub, sind nicht abgedeckt. Natürlich übernimmt die Sozialversicherung in solchen Fällen die nötige gesundheitliche Erstversorgung, gegen die wirtschaftlichen Folgen sind Sie aber nur mit einer privaten Unfallversicherung abgesichert. Eine private Unfallversicherung abzuschließen, ist daher ratsam und sinnvoll. Sie sind auf der Suche nach einer solchen Zusatzabsicherung? Die GRAWE UNFALL bietet zahlreiche Vorteile – die wichtigsten Informationen hierzu haben wir für Sie hier zusammengefasst.
Private GRAWE Unfallversicherung | Gesetzliche Unfallversicherung |
Schutz bei Arbeit und Freizeit | Schutz bei Arbeit |
Sicherheit für Kleinkinder, Hausfrauen, Pensionisten | Kein Schutz |
Schutz für Schüler/Studenten, Selbstständige, Landwirte | Unzureichender Schutz |
Leistung ab 1 % dauernder Invalidität | Leistung ab 20 % dauernder Invalidität |
Einmalige Feststellung des Invaliditätsgrades | Nachuntersuchungen mit Anpassung des Invaliditätsgrades |
Ihre Vorteile mit der privaten Unfallversicherung von der GRAWE
GRAWE UNFALL schließt die Lücke der gesetzlichen Unfallversicherung und bietet Ihnen umfassenden Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen. Weltweit und rund um die Uhr.
Sie können GRAWE UNFALL für die ganze Familie oder für sich als Einzelperson abschließen. Bei der Einzelversicherung ist die in der Polizze angeführte Person versichert. Bei der Familienversicherung sind der im gemeinsamen Haushalt lebende Ehepartner oder Lebensgefährte sowie die Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr mitversichert.
Bei hoher Invalidität nach einem Unfall sind die Folgekosten enorm. Persönliches Leid können wir nicht lindern, aber mit bis zu 600 % Leistung ab 90 % Invalidität greifen wir Ihnen zumindest finanziell kräftig unter die Arme und bieten so Hilfe in der Not.
Beispiel
Sommer auf einer griechischen Insel. Wolfgang S., ein 24-jähriger Computertechniker, erleidet bei einem Sprung ins Wasser einen schweren Unfall. Der 3. Brustwirbel ist gebrochen, Diagnose Querschnittlähmung. Rollstuhl sein Leben lang.
Grobkalkulation der unvermeidlichen Kosten
Krankenhauskosten vor Ort | € 4.000,- |
Rücktransport Air-Ambulance | € 12.000,- |
Umschulung/Gehaltseinbuße (€ 750,-/Monat) | € 9.000,- |
Adaptieren von Wohnung und Auto | € 70.000,- |
Laufender Pflegebedarf (€ 1.250,-/Monat) | € 15.000,- |
Gesamtkosten im ersten Jahr | € 110.000,- |
Wie an diesem Beispiel deutlich wird, kommen zu den gesundheitlichen Problemen beim Fehlen eines entsprechenden Versicherungsschutzes auch existenzbedrohende Kosten auf den Verunfallten und dessen Familie zu.
Grundbausteine: Leistungen der GRAWE Unfallversicherung
Den Kern jeder Unfallversicherung bildet die finanzielle Absicherung im Falle einer dauerhaften körperlichen Beeinträchtigung. Und hierbei gilt: Je höher der Invaliditätsgrad desto höher die Leistung.
Damit laufende Mehrkosten durch eine Beeinträchtigung und eine Einkommensdifferenz ausgeglichen werden können. Rentenhöhe bis € 2.000,- möglich. Ab einem 35 %-igen bzw. 50 %-igen dauerhaften Invaliditätsgrad gibt es diese lebenslange monatliche Rente.
Die Folgekosten eines Unfalls (Heilkosten, Bergungskosten, Rückholkosten etc.) übertreffen die eigentlichen Behandlungs- und Spitalskosten bei weitem. Wir übernehmen auch die Kosten alternativer Heilbehandlungen.
Einmalige Geldleistung bei ununterbrochener stationärer medizinischer Heilbehandlung von mindestens 15 Tagen nach einem Unfall bzw. einmalige Geldleistung von € 500,- je Unfall bei Knochenbrüchen, Frakturen, Fissuren, knöchernen Absplitterungen und knöchernen Bandausrissen.
Dient als fix vereinbarte Summe zur Abdeckung diverser Kosten wie etwa Begräbniskosten, Verlassenschaft etc.
Wird für jeden Tag medizinischer Heilbehandlung im Spital nach einem Unfall geleistet. 50 %ige Erhöhung bei Heilbehandlungen im Ausland ab dem 1. Tag.
Zum Ausgleich des Einkommensentganges und gilt für jeden Tag der 100 %igen Arbeitsunfähigkeit. Es kann auch mit gestaffelten Wartefristen abgeschlossen werden.
GRAWE UNFALL SOS COMPLETE ist die weltweite Soforthilfe nach einem Unfall. Unter der Notfallnummer kann in Notfällen jederzeit ärztliche, finanzielle und persönliche Hilfe angefordert werden.
Zusatzbausteine der GRAWE Unfallversicherung
Unfälle, die durch einen Herzinfarkt oder Schlaganfall ausgelöst werden, sind bei der privaten Unfallversicherung prämienfrei mitversichert.
Bei einem unfallbedingten Spitalsaufenthalt von mitversicherten Kindern bis maximal 15 Jahren wird Kostenersatz für eine Begleitperson geleistet.
Prämienfreistellung des Vertrages für bis zu 6 Monate bei Arbeitslosigkeit.
Prämienfreie Mitversicherung von Neugeborenen bis zum 1. Geburtstag.
Sportpaket
Im Sport ist man besonderen Risiken ausgesetzt – genau hier setzt GRAWE UNFALL an und unterstützt Sie in Ihrer Freizeit dank spezieller Versicherungsbausteine. Bereits gemäß AUVB sind folgende Aktivitäten versichert:
- Tandem-Fallschirmspringen
- Tandem-Paragleiten
- hobbymäßige Go-Kart-Fahrten etwa auf Firmenevents
- Fahrsicherheitstraining
Darüber hinaus profitieren Sie von unserem Sportpaket. Dieses bietet Versicherungsschutz für Unfälle
- beim Fußball bis zur Landesliga
- bei anderen Sportarten bis zur 2. höchsten Spielklasse
- beim gesicherten Klettern unabhängig von der Schwierigkeitsstufe
- beim gesicherten und ungesicherten Klettern (inkl. Bouldern) in der Halle unabhängig von der Schwierigkeitsstufe
- beim Höhlentauchen
- beim Tauchen ab einer Tiefe von 40 Metern
- beim Wasserspringen über 10 Meter Höhe
- bei der Teilnahme an Landes- oder Bundeswettbewerben auf dem Gebiet des Kampfsports mit ausschließlich Leicht- und/oder Semikontakt (z.B.: Aikido, Jiu-Jitsu, Judo, Krav Maga) sowie am offiziellen Training für diese Veranstaltungen.
Der umfassende Versicherungsschutz für Ihre Familie
Neugeborenen-Schutz
Bei einer Einzelunfallversicherung und Partnerunfallversicherung sind Neugeborene bis zur Vollendung des 1. Lebensjahres prämienfrei mitversichert.
Mitversicherte Kinder
Bei der Familienunfallversicherung und Alleinerzieherunfallversicherung sind Ihre Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres auf der sicheren Seite.
Kostenersatz für Begleitpersonen
Bei einem unfallbedingten Spitalsaufenthalt von mitversicherten Kindern bis maximal 15 Jahren wird Kostenersatz für eine Begleitperson geleistet.
Helmbonus
Bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres erhalten mitversicherte Kinder bei Kopfverletzungen 25 % mehr Leistung aus dem Baustein Dauernde Invalidität, wenn sie zum Zeitpunkt des Unfalles einen Helm getragen haben.
Vollwaisenschutz
Wird ein mitversichertes Kind auf Grund eines Unfalls zur Vollwaise, erhöht sich die in der Polizze vereinbarte Todesfallsumme um 25 %.
In puncto Versicherungssumme taucht immer wieder die Frage auf: Wie hoch sollte diese sein? Unser Tipp: Wählen Sie die Versicherungssumme so, dass Ihnen und Ihrer Familie für den Fall einer 100 %igen Invalidität durch einen Unfall mit dieser Kapitalleistung eine unveränderte Lebensführung ermöglicht wird. Darüber hinaus sollte genügend finanzieller Spielraum für eventuell anfallende Umbaumaßnahmen bleiben. Wir empfehlen daher aufgrund unserer profunden Erfahrung vieler Jahrzehnte folgenden Richtwert: Einkommen (brutto) monatlich x 14 x 5
Leistungen werden ausschließlich in Österreich erbracht
- Pflegeservice und Hilfsdienste
- Dienstleistungen zu Hause nach einem Unfall wie z.B. Kinderbetreuung, Essen auf Rädern, Einkaufsdienst, Reinigung des Wohnsitzes, häusliche Pflege, Personentransporte
- Besuchsreise im Inland nach einem Unfall
- Verlegungstransport in Österreich nach einem Unfall
- Psychologische Beratung und mentale Unterstützung nach einem Unfall
- Rehabilitationsmanagement
- Gesundheitscoaching
- Beratung und Begleitung durch Pflegespezialisten
- Tier-Assistance
- Ärztenennung
- 24/7 Gespräch mit einem österreichischen Arzt
- Psychologische Unterstützung nach Unfalltod für Familienangehörige
- „End Of Digital Life“
- Bestattung nach Unfalltod
Leistungen werden nur im Ausland für Reisen mit einer Dauer von max. 62 Tagen erbracht
- Behandlungskosten
- Such- und Bergekosten
- Rückreise-Leistungen
- Extra Rückreise
- Rückerstattung von unvorhergesehenen Auslagen bei vorzeitiger Rückreise
- Besuchsreisen im Ausland nach einem Unfall
- Hotelübernachtung der mitreisenden Familienangehörigen bis zum Rücktransport der verunglückten Person
- Service-Dienstleistungen wie z.B. Reise Information, Vermittlung von Arztkontakten im Ausland, Dolmetscherservice
Bei folgenden Beispielen sind Sie mit GRAWE UNFALL SOS COMPLETE auf der sicheren Seite.
Sie befinden sich im Ausland und genießen Ihren wohlverdienten Urlaub am Meer. Nach einem Unfall müssen Sie in ein Krankenhaus gebracht, dort behandelt und stationär aufgenommen werden. Diese Behandlungskosten werden von uns übernommen.
Nach einem Unfall haben Sie einen längeren Krankenhausaufenthalt im Ausland. Der Wunsch nach einem Besuch eines nahen Angehörigen ist sehr groß. Wir ermöglichen es einer solchen Person, Sie im Ausland zu besuchen.
Nach einem Unfall im Ausland werden Sie in einem Krankenhaus erstversorgt und behandelt, möchten allerdings in Österreich weiter behandelt werden. Die Kosten der Rückreise mit medizinischer Betreuung in das Krankenhaus am Wohnort werden übernommen. Selbstverständlich werden auch die Rückreisekosten an den Wohnort bezahlt, wenn keine medizinische Betreuung notwendig ist.
FAQs zur Unfallversicherung
Ist eine private Unfallversicherung ratsam und sinnvoll?
Ja, eine private Unfallversicherung kann in vielen Fällen ratsam und sinnvoll sein. So deckt die gesetzliche Unfallversicherung beispielsweise nur Arbeitsunfälle oder Unfälle, die auf dem Weg zur Arbeit bzw. wieder nach Hause oder während eines dienstlichen Auftrags passieren, ab, während die private Unfallversicherung einen zusätzlichen Schutz für Freizeitunfälle bietet. Zudem kann sie bei langfristigen Folgen eines Unfalls eine finanzielle Hilfe darstellen. Insbesondere Familien, Sportler, Menschen mit erhöhten Freizeitrisiken und alle, die nicht ausreichend durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt sind, können davon profitieren.
Was deckt eine private Unfallversicherung ab?
Im Gegensatz zur gesetzlichen Sozialversicherung leistet eine private Unfallversicherung nicht nur bei Arbeitsunfällen, sondern auch bei Unfällen in der Freizeit – beispielsweise im Haushalt, beim Sport oder im Urlaub – Hilfe. Die Sozialversicherung übernimmt zwar die nötige Erstversorgung, gegen die wirtschaftlichen Folgen ist man aber nur mit einer privaten Unfallversicherung abgesichert. Den Kern einer jeden privaten Unfallversicherung bildet dabei die finanzielle Absicherung im Falle einer dauernden Invalidität. Dazu kommen weitere Bausteine wie Unfallrente, Unfallkosten, Schmerzengeld, Unfalltod, Spitalgeld oder Taggeld.
Übernimmt die Unfallversicherung die Kosten für Physiotherapie?
Handelt es sich um einen Arbeitsunfall oder ist dieser mit einer bestimmten Berufskrankheit verbunden, so deckt die gesetzliche Unfallversicherung in der Regel Kosten, die durch eine damit verbundene Physiotherapie zur Wiederherstellung der Gesundheit entstehen, ab. Private Unfallversicherungen bieten oft eine zusätzliche Absicherung für Unfälle, die in der Freizeit passieren. Je nach den Bedingungen des Versicherungsvertrags werden so mitunter Kosten für Physiotherapie oder andere medizinische Behandlungen übernommen. Diesbezüglich ist es ratsam, die genauen Bedingungen und Informationen der jeweiligen Versicherung zu überprüfen.
Wann wird von Invalidität gesprochen?
Erfolgt nach einem Unfall eine (dauerhafte) Beeinträchtigung der körperlichen und/oder geistigen Leistungsfähigkeit, spricht man von (dauernder) Invalidität. Der Invaliditätsgrad gibt an, in welchem Umfang eine Person dauerhaft beeinträchtigt ist. Dieser wird in Prozent angegeben und dient als Grundlage für die Berechnung von Invaliditätsleistungen durch die Versicherung. Ein höherer Invaliditätsgrad bedeutet in der Regel auch eine höhere Entschädigungszahlung. Der Invaliditätsgrad wird grundsätzlich anhand der sogenannten Gliedertaxe bestimmt.
Was ist eine Gliedertaxe?
Die Gliedertaxe ordnet verschiedenen Körperteilen unterschiedliche Invaliditätsgrade bei Verlust oder Funktionsunfähigkeit zu. Beispielsweise ist ein ganzer Arm mit 70 % oder ein großer Zeh mit 5 % beziffert. Aus dem Invaliditätsgrad und der festgelegten Versicherungssumme errechnet sich die Versicherungsleistung bei dauernder Invalidität.
Wie errechnet man die Versicherungssumme in der privaten Unfallversicherung?
Viele Menschen fragen sich, wie hoch die Versicherungssumme sein soll. Pauschal lässt sich dies nicht beantworten. Wählen Sie die Versicherungssumme in jedem Fall so, dass Ihnen und Ihrer Familie für den Fall einer 100%igen Invalidität durch einen Unfall mit dieser Kapitalleistung eine unveränderte Lebensführung ermöglicht wird. Genügend finanzieller Spielraum sollte darüber hinaus für eventuell anfallende Umbaumaßnahmen bleiben. Grundsätzlich wird empfohlen, das Fünffache des Bruttojahreseinkommens als Versicherungssumme heranzuziehen.
Was ist der Unterschied zwischen einer privaten Unfallversicherung und einer Berufsunfähigkeitsversicherung?
Die private Unfallversicherung schützt bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland. Die Erwerbs-/Arbeits-/Berufsunfähigkeitsversicherung leistet, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf auszuüben. Egal, ob Sie durch eine Krankheit oder eine Körperverletzung (auch durch einen Unfall) erwerbs-/arbeits-/ berufsunfähig geworden sind. Fragen Sie dazu am besten einen unserer Kundenberater, wir beraten Sie gerne!
Wie unterscheidet sich die gesetzliche von der privaten Unfallversicherung?
Die gesetzliche Unfallversicherung ist eine Pflichtversicherung für Arbeitnehmer. Sie kommt bei einem Arbeitsunfall und Unfällen auf dem Weg zur Arbeit auf und übernimmt die nötige Erstversorgung.
Die private Unfallversicherung hingegen ist eine freiwillige Versicherung. Sie gilt weltweit und rund um die Uhr und bietet damit einen umfassenden Versicherungsschutz gegen Unfälle, die auch außerhalb des Arbeitsplatzes in der Freizeit passieren. Die Leistungen können individuell vereinbart werden und umfassen auch Invaliditätsleistungen, Todesfallleistungen und Krankenhaustagegeld.
Gibt es Ausnahmeregelungen bei der Unfallversicherung für Risikoberufsgruppen?
Ja, bei manchen privaten Unfallversicherungen gibt es Ausnahmen und Einschränkungen in puncto Versicherungsschutz für bestimmte Berufsgruppen, die ein erhöhtes Risiko aufweisen bzw. bedarf es hierbei mitunter besonderer tariflicher Einstufungen. Dazu können Artisten, Stuntmen, Pyrotechniker, Extremsportler oder Menschen, die tagtäglich mit gefährlichen Stoffen zu tun haben, zählen. Es macht dabei keinen Unterscheid, ob die Tätigkeit haupt- oder nebenberuflich ausgeübt wird. Auch bei der gesetzlichen Unfallversicherung gelten teils spezielle Regelungen für bestimmte Berufsgruppen wie etwa Landwirte.
Privat absichern - Denn Geldsorgen helfen nicht beim Heilen
Nach einem Unfall entstehen oft hohe Folgekosten, die von der gesetzlichen Unfallversicherung nicht getragen werden. Damit Sie sich ganz auf Ihre Heilung konzentrieren können, deckt die GRAWE Unfallversicherung alle anfallenden Kosten nach Arbeits- oder Freizeitunfall ab. Dabei geht der Schutzschirm weit über die Übernahme der Unfall- und Heilkosten hinaus. Die GRAWE sichert ihre Versicherungsnehmer je nach gewählten Bausteinen bei dauernder Invalidität ab, zahlt ab einer 35%igen bzw. 50%igen Dauerinvalidität eine lebenslange monatliche Unfallrente, bietet Spitalgeld für jeden Tag medizinischer Heilbehandlung nach einem Unfall und erhöht bei einem Spitalsaufenthalt im Ausland ihre Leistung um 50%.
Bei der GRAWE bekommen Sie mehr Leistung für Ihr Geld. Prämienfrei mitversichert sind Unfälle, die durch Herzinfarkt oder Schlaganfall entstehen und die Mitversicherung von Neugeborenen bis zum ersten Geburtstag.
Die GRAWE Unfallversicherung schnürt das Paket aber nicht nur für Sie, sondern für Ihre gesamte Familie. Greifen Sie zum Telefon, um nach einem Heimunfall oder Reiseunfall die GRAWE UNFALL SOS COMPLETE Soforthilfe zu benachrichtigen. Die GRAWE leistet unter anderem Kinderbetreuungshilfe nach Unfall der Eltern und sorgt mit dem entsprechenden Zusatzbaustein für Kostenersatz für eine Begleitperson bei unfallbedingtem Spitalsaufenthalt des mitversicherten Kindes. Mit einer GRAWE Familienunfallversicherung oder Alleinerzieherversicherung steht auch den Kleinsten jener umfangreiche Schutz zu, den die Eltern genießen.
Folgende Informationen könnten Sie in diesem Zusammenhang auch interessieren: Krankenversicherung
>> GRAWE BLOG: Lesen Sie unseren Blog zum Thema Heimwerker-Unfälle und wie Sie sich mit der GRAWE Unfallversicherung dagegen absichern können bzw. zum Thema Hochzeit und welche Versicherungen Ehepaare/Familien danach zusammenlegen könnten (wie bpsw. die Unfallversicherung). Oder informieren Sie sich zu dem Thema Ihrer Polizze.