
Wer hat Angst vor Sturm und Hagel?
Hagel, Sturm und Überschwemmung: Die Sommer sind geprägt von diesen Naturereignissen und die Anzahl an Unwetter steigt. Doch wie nimmt die österreichische Bevölkerung diese Veränderungen wahr? Dazu hat die Grazer Wechselseitige Versicherung AG gemeinsam mit der Vereinigung der Österreichischen Länderversicherer (VÖL) eine Studie veröffentlicht und die wichtigsten Daten präsentiert.
Drei Viertel der Österreicher erkennen eine tatsächliche Häufung von Naturereignissen in den letzten Jahren. Der Grund dafür sei vorrangig der Klimawandel.
Eine gute Versicherung macht Mut und schafft Vertrauen
Dennoch blicken die Menschen positiv in die Zukunft. Vor allem dann, wenn vorgesorgt wurde. Zwei Drittel der Österreicher fühlen sich so finanziell gut gegen Naturkatastrophen abgesichert. Ein umfangreicher Versicherungsschutz für Sturm und Hagel zählt hier also auch dazu. Ein interessanter Aspekt ist, dass trotz der sich häufenden Naturkatastrophen sich die Menschen dennoch um Feuer und Brände sorgen. Hier zeigt sich ein deutliches Bewusstsein, dass man sein Hab und Gut vor Feuer mit einer Versicherung sehr gut schützen kann. Rund 70 % der österreichischen Bevölkerung wissen über die Leistung des Katastrophenfonds Bescheid und wissen, dass nur ein Teil des Schadens durch ihn gedeckt wird.
Zahlen und Fakten aus der Steiermark
Rund die Hälfte der steirischen Bevölkerung hat wenig Angst vor der Zukunft. Dennoch nehmen rund 69% der Steirer war, dass Naturkatastrophen nun tatsächlich häufiger vorkommen. 80 % der steirischen Befragten glauben, dass der Klimawandel der Grund für die Häufung der Naturereignisse ist. 40 % der Einwohner in der Steiermark sehen sich als finanziell gut gegen Naturkatastrophen abgesichert und 47 % haben zusätzliche Maßnahmen zur Vorkehrung getroffen. 55 % sehen ihr Hab und Gut und ihre Sicherheit und Gesundheit gleichermaßen von Naturkatastrophen bedroht. Gut 40 % würden Feuer als klare Gefahr definieren und hierfür eine Versicherung abschließen. Aber nur 17 % sehen sich ausreichend gegen Naturereignisse versichert. Knapp 60 % der Steirer wissen, dass im Fall von Katastrophenschäden nur ein Teil des Schadens gedeckt ist
Prävention zeigt Wirkung
Prävention ist eine wichtige Aufgabe der Grazer Wechselseitigen Versicherung AG zusammen mit den Österreichischen Länderversicherern. Die Mitglieder der VÖL setzen sich so schon seit vielen Jahren dafür ein, dass umfassende Informationen zu wichtigen und relevanten Versicherungsthemen zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang findet der gemeinsame Tag der Sicherheit jedes Jahr statt.
Gewinnspiel
Wir verlosen Premium-Hagelschutzdecken!
Um am Gewinnspiel teilzunehmen, senden Sie bitte bis 21. August 2022 eine E-Mail mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten an gewinnspiel. @ grawe.at
Die verlosten Hagelschutzdecken werden in den Größen M und L verlost. Bitte geben Sie in Ihrer Email zur Teilnahme die gewünschte Größe sowie Ihre Kontaktdaten an.
Abmessungen:
M: ca. 425 x 162 x 117 cm
L: ca. 475 x 162 x 117 cm
Nach Ablauf der Teilnahmefrist werden die Gewinner per Zufallsauswahl ermittelt und kontaktiert.
Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Die von Ihnen bekannt gegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung des Gewinnspiels verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzinformation Marketing | GRAWE.
Viel Glück!
Infos zu den Hagelschutzdecken:
- Hagelschutzdecke "Hybrid UV Protect"
- höchste Qualität
- schützt vor Hagelkörner bis 1400 mm³ und bis zu 14 mm Durchmesser
- Materialstärke: 4 mm + 3 mm Hybridschaumstoff + 3-lagige, wasserdichte UV Schutzmembran
- Lackschonende Innenseite
- 6 Schichten mit einer Gesamtstärke von ca. 8 mm
- inklusive Spanngurt-Set für sicheren Halt
- Getestet mit einem 500h Bewitterungstest
- Premium-Hagelschutzdecke für die ganzjährige Verwendung
Tipps bei Unwetter
- Es gilt der Grundsatz: Zuerst sich und andere Personen/Tiere in Sicherheit bringen und erst in weiterer Folge Gegenstände/Gebäude schützen.
- Suchen Sie umgehend Schutz in einem Gebäude oder einem sicheren Unterstand.
- Fahrzeuge in der Garage oder einem Unterstand unterstellen.
- Sichern Sie lose Gegenstände im Garten und decken Sie Gartenmöbel, wenn möglich ab.
- Sämtliche Markisen sowie Sonnensegel ein- und Rollläden (bereits bei Unwetterwarnung) hochziehen. Wichtig: Moderne Glasfenster halten, im Gegensatz zu Rollläden, einem üblichen Hagelschauer stand.
- Türen, Tore, Fenster sowie alle weiteren gegebenenfalls vorhandenen Gebäudeöffnungen sind bei Sturmgefahr unverzüglich zu schließen.
- Meiden Sie bei Starkregen-/Hagelereignissen Räumlichkeiten unterhalb des Erdniveaus.
- Beachten Sie, auch als Ortskundiger, Absperrungen, Straßensperren und Halteverbote.
- Folgen Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte und behindern Sie deren Arbeit nicht.
- Meiden Sie Wälder sowie Alleen, auch nach dem Unwetter.
- Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Wetterentwicklung sowie die Gefahrensituation aus Rundfunk, Fernsehen oder im Internet.
- Meiden Sie bei Starkregenereignissen Unterführungen sowie die Nähe zu Flüssen und Bächen.
Das können Sie präventiv tun:
- Wasserabläufe beim Kellereingang, auf Balkonen und Terrassen sind regelmäßig zu prüfen. Verstopfte Abläufe sollten umgehend befreit werden.
- Mit Netzen lassen sich Pflanzen- und Gemüsebeete im Garten schützen.
- Decken und Hagelschutzplanen helfen das Auto vor Hagelschäden zu schützen.
- Elektrische Geräte vom Strom nehmen, wenn ein Unwetter droht.
- Achten Sie darauf, dass vorhandene Rückstauklappen regelmäßig gewartet und auf Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
- Achten Sie darauf, dass Gebäude- und Gebäudebestandteile immer den aktuellen technischen Stand entsprechen.
- Achten Sie bei der Verwendung von Baumaterialen auf Hagelschutzklassen.
- Bei Neuerrichtung von Gebäuden auf Ausrichtung/Platzierung achten. Informieren Sie sich bei Ortskundigen über die üblichen Wetterverhältnisse (und regelmäßigen Überschwemmungen). Um das Risiko eines Hochwassers abzuschätzen, eignet sich das Tool HORA .
- Bei regelmäßigen Überschwemmungen sollten Maßnahmen zum Hochwasserschutz (Sandsäcke/stationäre Barrieren/Dichtfenster) vorgenommen werden.
- GRAWE Kunden bekommen gratis Unwetterwarnungen per SMS von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).

Vereinigung der Österreichischen Länderversicherer
Die sechs Mitgliedsunternehmen der VÖL (Grazer Wechselseitige Versicherung, Kärntner Landesversicherung, Niederösterreichische Versicherung, Oberösterreichische Versicherung, Tiroler Versicherung, Vorarlberger Landes-Versicherung) beschäftigen rund 3.700 Mitarbeiter und betreuen erfolgreich 1,67 Mio. Kundinnen und Kunden in 6 Zentralen und rund 200 Kundenbüros. Zusätzlich belegen die Länderversicherer Platz 1 in der Sachversicherung in den meisten Bundesländern.